Anbau Sprossenbrokkoli
Kreuzblütler - Starkzehrer
Art von: Brokkoli
einfacher Anbau:
Ja
Mindest-Keimtemperatur (C):
8
Maximal-Keimtemperatur (C):
20
Optimale Keimtemperatur (C):
18
Licht-Dunkelkeimer (Saattiefe):
1cm
Befruchter:
fremd
Keimdauer (Tage):
6-10
Lebensdauer (Jahre):
1
Kalk:
Ja
Erde humos:
Ja
PH-Boden:
6.0
bis PH-Boden:
7.0
Ruhepause (Jahre):
5
windgeschützt:
Ja
Sonne:
Ja
Tief-/Mittel-/Flach-Wurzler:
Mittelw.
Großer Wuchs. Noch gesünder als Brokkoli. Erntet, was man braucht. Wächst schneller als Brokkoli.
Bei zeitigem Anbau im Jahr Abstand eher 60x60cm. Ernte Blüten samt dicker Triebe. Einfacher als Brokkoli zu kultivieren.
Düngung: Mist, Kompost
Reihenabstand mind. (cm):
30
Abstand in Reihe mind. (cm):
30
frosthart bis (C)Sortenabhängig. Wechselnde Tau- und Kälteperioden werden oft schwieriger überstanden. Jungpflanzen oft kälteresistenter. Siehe auch Kommentar Winteranbau + Winterschutz.:
bis -10
WinterhärtezoneSortenabhängig. Wechselnde Tau- und Kälteperioden werden oft schwieriger überstanden. Jungpflanzen oft kälteresistenter. Siehe auch Kommentar Winteranbau + Winterschutz.:
8a
WinterschutzGehäuse-/Kaltkastenschutz dient auch dem Schutz vor Nässe, Winden und schwankenden Temperaturen.:
ab Spätherbst
Abdeckung mi Vlies bei starker Kältephase
Sprossenbrokkoli hat Art
Early Purple Sprouting
(wintergeeignet, blüht vorm Winter),
Red Admiral
(wintergeeignet, blüht vorm Winter),
Rudolph
(wintergeeignet, blüht vorm Winter),
Santee F1
(wintergeeignet, blüht vorm Winter),
Stängelkohl
(italienisch Broccoletto, Cima di Rapa),
Summer Purple
(violette Färbung)
Beipflanzung für Sprossenbrokkoli
Anis
(vertreibt Kohlweißling),
Rettich
(Ölrettich gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Schnittsellerie
(gegen Erdflöhe und Raupen),
Senf
(gegen Nematoden, nur resistente Sorten),
Tagetes
(Tagetes patula gegen Nematoden),
Zitronengras
(gegen Raupen / Larven)
Sprossenbrokkoli als Beipflanzung für
Mischkultur für Sprossenbrokkoli
Sprossenbrokkoli gefördert durch
Bohnen
,
Dill
,
Endivie
,
Erbsen
,
Kapuzinerkresse
,
Knollensellerie
(Geruch mag Kohlweißling nicht),
Lauch
,
Mangold
,
Paradeiser
(Geruch mag Kohlweißling nicht),
Radieschen
,
Rettich
,
Rhabarber
,
Rote Rüben
,
Salate
,
Spinat
Sprossenbrokkoli hemmend durch
Je nach Quelle, klimatischen Bedingungen und Sorten differieren mitunter Angaben, z. B. Pflanzabstände.