Krankheiten Melanzani
Vorkommende Krankheiten und Schädlinge bei Melanzani mit akuten und vorbeugenden Maßnahmen.
Pflanzen-Gesundheit
Allgemein hängt die Gesundheit von Pflanzen von einer Reihe von Faktoren ab, wie einem aktiven Bodenleben, den zur Verfügung stehenden Nährstoffen, Kompost und Wasser, den kleinklimatischen Verhältnissen, die Pflege von Melanzani inkl. Mulchen. Wichtige Unterstützung bieten Beipflanzungen und die Mischkultur. Siehe auch Anbau Melanzani.
Beipflanzung
Bakterienwelke
Der gestreifte Gurkenkäfer verbreitet Bakterien. Schnitt durch Stamm und Drücken beider Enden führt zu klebrigem Austritt. Braune Blätter.
selten
vorbeugende Maßnahmen
Erdäpfelkäfer
fressen Erdäpfel-Blätter, bis 3 Generationen
Seltener als bei Kartoffeln. Auch geringerer Schaden durch Larven.
akute Maßnahmen
- orange Eigelage auf Blattunterseite vernichten
- Erdäpfelkäfer + Larven absammeln und vernichten, gelbe Eier auf Blattunterseite: Blatt oder Teil davon abreissen und von Erdäpfelpflanzen entfernt ablegen (sind ohne Blätter nicht überlebensfähig)
- ähterisches Fenchel-Öl: 20 Tropfen äth. Öl + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde)
- Sulfuricum in hoher Potenz mit je 1 Spritzstoß auf Pflanze und Erde
vorbeugende Maßnahmen
- nicht überdüngen
- Nützlinge fördern: Vögel + Kröten
- Mineralstoffe, insbes. Magnesium den Boden zuführen (Gesteinsmehl)
- Beipflanzung Löwenzahn, Koriander, Merrettich, Rainfarn, Stechapfel, Paradeiser, Holler, Beifuß, Ringelblumen, Basilikum, Buchweizen.
Grauschimmel
Pilzerkrankung
akute Maßnahmen
- befallene Blätter + Pflanzenteile aussondern + zum Sondermüll
vorbeugende Maßnahmen
- Boden mit Kali versorgen
- nicht zu dicht anbauen
- nur mäßig Stickstoff düngen
- Verzicht auf starke Stickstoffdüngung
Spinnmilben
Gelblich, grünlich, orange oder rote Milben. Blattachseln: Gespinste, gesprenkelte Blätter. Saugen Zellsaft → Blätter graubraun → Blätter vertrocknen.
akute Maßnahmen
- Raubmilben, Florfliegen, Gallmückenart Feltiella
- insektizide Seifen + Öle
- ähterisches Rosmarin-Öl: 20 Tropfen äth. Öl + 1 l Wasser + 5 Tropen Spülmittel oder erbsengroße Schmierseife + 1 TL feine Tonerde)
- Brennesselsud
- mehrere Tage hineinander mit Schlauch abspritzen
- befallene Blätter, Triebe entfernen (nicht zum Kompost)
Weichwanze
2 - 15 mm groß. 4-gliedrige Fühler. Schöne Pflanzen ohne Früchte, da in Blütenknospen gestochen wird und diese abfallen.
akute Maßnahmen
- weißen Karton unter Pflanzen, diese abschütteln
Weiße Fliege
Eier auf unterer Blattseite, klebrige Absonderung fördern Schwarzpilze.
akute Maßnahmen
- Nützlinge: Raubwanze, Raubmilbe, Schlupfwespe, Marienkäfer.
- Spritzen mit Wasser : Rapsöl mit 10:1, Tropfen Schmierseife dazugeben. Abwaschen der Blattunterseiten erhöht Wirkung!
vorbeugende Maßnahmen
- nicht zu viel Stickstoff
- Fruchtwechsel, 3 Jahre pausieren
- Strunk entfernen und zum Sondermüll
- Kornblumen zwischen Kohl. Blühstreifen (bis 30 m wirksam): Kornblumen, Buchweizen, Futterwicke, Klatschmohn. Im Gewächshaus zusätzlich: Borretsch, Speisecrysantheme, Kornrade, Schleierkraut, Ringelblume, Cosmea, Phacelia.